Tag des Technikers an den TSNM
13.04.2025 Neumarkt.Einmalig in Bayern bieten die Staatlichen Fachschulen am Beruflichen Schulzentrum in Neumarkt die drei Ausbildungszweige „Bautechnik - Energiesparendes Bauen“, „Elektrotechnik - Smart Energy“ und „Maschinenbautechnik - Smart Factory“. Neu hinzu kommt ab dem Schuljahr 2025/2026 der Fachbereich angewandte Künstliche Intelligenz. Dieser Fachbereich ist neu in Deutschland und soll bezüglich Künstlicher Intelligenz die Schnittstelle zwischen Hochschule und den Betrieben bilden.
Am Samstag, den 05.04.2025, präsentierten sich die Fachschulen an einem Tag des Technikers interessierten Besuchern.
Ausbilder und Schüler informierten über die Angebote der vier Fachschulen und die beruflichen Perspektiven der Absolventen. Ein parallel organisiertes und gut besuchtes Treffen der „Ehemaligen“ bot zusätzlich im Anschluss an den Tag des Technikers Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Schülern, Absolventen und Lehrern.
An zahlreichen Info-Ständen im Bereich „Energiesparendes Bauen“ gab es anschauliche Einführungen etwa zum Umgang mit einer Wärmebildkamera, der Vermessung von Gebäuden, den Einsatzmöglichkeiten eines Endoskops oder dem Konstruieren am Rechner mittels CAD.
Im voll vernetzten Klassenraum des Ausbildungszweigs „Smart Energy“ wurden den Besuchern die vielfältigen Möglichkeiten dieser Gebäudetechnologie wirklichkeitsnah demonstriert. Ein Hingucker war „Biergit“, der Bier einschenkende Roboter. Im Test konnte man auch eine KI-Gesteuerte Zeitnahme für Laufwettbewerbe begutachten.
Im Bereich „Smart Factory“ wurde eine Vielzahl an 3D-Druck-Varianten vorgestellt. Zusätzlich wurden selbstlernende Drohnen, OpenBot und die Industrie 4.0-Anlage präsentiert.
Zahlreiche Firmen, vor Allem aus dem Landkreis, nahmen das Angebot an und präsentierten sich als potenzielle Arbeitgeber für die angehenden Techniker/-innen.
Landrat Willibald Gailler und Oberbürgermeister Ochsenkühn zeigten sich bei einem Rundgang sehr beeindruckt von der technischen Ausstattung und der praxisnahen Ausbildung der Fachschule, den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der Absolventen und nicht zuletzt von der Motivation und dem Einsatz aller an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung Beteiligten.
Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker dauert zwei Jahre im Vollzeitunterricht und wendet sich an erfahrene Fachkräfte aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, dem Elektro- und IT-Gewerbe, in der metallverarbeitenden Branche oder dem IT-Sektor, welche sich weiterbilden möchten. Ob als Bautechniker in Architektur- und Planungsbüros, als Fachberater in Firmen der Baustoffindustrie, als Projektleiter der Bauindustrie, als Spezialisten im Bauhandwerk, im Öffentlichen Dienst, in Gebäudeverwaltungen oder als Elektrotechniker in Elektroinstallationsbetrieben, IT-Unternehmen, Automatisierungsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen oder Unternehmen der Maschinenbautechnik, Automatisierungstechnik, Robotik, Planungs- und Ingenieurbüros, der metallverarbeitenden Industrie / Gewerbe, Firmen der Automobilindustrie, IT-Unternehmen - die Absolventen sind sehr gefragt und die Beschäftigungsaussichten hervorragend. Die Weiterbildung zum Techniker wird nach dem sogenannten Aufstiegs-BAFöG gefördert.
Eine Bewerbung an den Technikerschulen Neumarkt i.d.OPf. ist noch bis 31.07.2025 möglich.
Infos dazu unter: www.technikerschule.bayern
Begrüßung durch StD Alfred Scholz, StD Michael Maier und OStR Christian Schlierf
Landrat Willibald Gailler zeigte sich beeindruckt von den vielen Möglichkeiten, die an den Technikerschulen geboten werden
Fachlehrer Sven Ochsenkühn bei Fachgesprächen
Andrang bei den Drohnen
Schüler sind interessiert an Gesprächen mit den ausstellenden Firmen
Fotografen: Werner Fersch, Michael Maier
« zurück