Startschuss für das Glasfasernetz in Velburg
15.04.2025 Velburg.Die Stadt Velburg treibt im Rahmen des Bundesförderverfahrens den Ausbau des Glasfasernetzes in enger Kooperation mit der Laber-Naab Infrastruktur (LNI) aus Parsberg weiter voran. Am Dienstag, den 15. April 2025, lud Bürgermeister Schmid gemeinsam mit LNI-Geschäftsführer René Meyer und LNI-Projektleiter Markus Maltry zum Bauanlaufgespräch in Deusmauer ein. Anwesend waren darüber hinaus Vertreter der ausführenden Baufirma Josef Rädlinger, das beteiligte Planungsbüro aconium sowie weitere Partner.
In zwei Schritten zum schnellen Internet
Die Umsetzung des Projektes erfolgt in zwei klar strukturierten Teilschritten:
Infrastruktur: Die Laber-Naab Infrastruktur GmbH in kommunaler Hand errichtet das Hochgeschwindigkeitsnetz.
Umsetzung und Betrieb: Die Firma Josef Rädlinger ist für den Bau des Netzes verantwortlich, während die Deutsche Telekom die aktive Technik installiert und die Telekommunikationsdienste bereitstellt.
Abschnitt für Abschnitt – die Bauabschnitte
In Deusmauer werden in den kommenden drei Wochen an den Standorten „Am Kreuzwinkel“, „Am Anger“, am „Espanweg“, an der“ Hammerstraße“ und „Am Sandacker“ Bauaktivitäten durchgeführt. In Hollerstetten erfolgen die Arbeiten bereits in dieser und in der nächsten Woche im Bereich „Zur Adelburg“, während in Harenzhofen über einen Zeitraum von vier Wochen der gesamte Ort von den Maßnahmen betroffen ist. Zudem starten sowohl in Unter- und Oberwiesenacker als auch in Günching die Baustellen voraussichtlich ab dem 22. April – auch hier erfolgt der Ausbau im gesamten Ort. Bis Anfang Mai werden in Ausbaubereich 1.1 fast alle Ortsteile von Bauaktivitäten erfasst oder in den Anlauf gehen.
Im Anschluss folgen in den nächsten Monaten die Ortsteile Altenveldorf, Finsterweiling, Oberweiling und Rammersberg (Ausbaubereich 1.0), sodass der flächendeckende Ausbau in Velburg zügig voranschreitet.
Lobenswerte Zusammenarbeit aller Beteiligten
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist vor allem der hervorragenden Kooperation zwischen allen beteiligten Stellen, insbesondere der Stadtverwaltung, zu verdanken. „Wir haben eine Mission: Wir bauen das Netz – für alle und für die Zukunft. Stand heute bauen wir bereits über 700 Glasfaseranschlüsse in Velburg und realisieren rund 15 km Tiefbau im befestigten Bereich sowie 7,5 km im unbefestigten Bereich“, so René Meyer, Geschäftsführer der LNI. „Wir sind überzeugt, dass Glasfaser die Technologie der Zukunft ist. Die Anwohnerinnen und Anwohner dürfen sich auf blitzschnelles Internet freuen.“ Auch Bürgermeister Christian Schmid äußerte sich begeistert: „Die Bedeutung einer leistungsfähigen Breitbandversorgung wächst stetig – besonders in Zeiten von Homeoffice und digitaler Transformation. Der Glasfaserausbau in unserem Gemeindegebiet ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft.“
von links : Markus Maltry (Projektleiter LNI), René Meyer (Geschäftsführer LNI), Peter Gluckbauer (Polier Rädlinger), Christian Schmid (1. Bürgermeister Stadt Velburg), Tim Brauckmüller (Geschäftsführer aconium), Tobias Czakalla (Bauleiter Rädlinger) und Andras Schönberger (Bereichsleiter Rädlinger)
von links: Christian Schmid (1. Bürgermeister Stadt Velburg), Tim Brauckmüller (Geschäftsführer aconium), Peter Gluckbauer (Polier Rädlinger), Tobias Czakalla (Bauleiter Rädlinger), René Meyer (Geschäftsführer LNI), Markus Maltry (Projektleiter LNI) und Andras Schönberger (Bereichsleiter Rädlinger)
Fotograf: Kemal Avci, LNI
« zurück