Mit Ideenreichtum und Detailverliebtheit zum Meistertitel
23.07.2024 Oberpfalz.
Jungmeister im Maler- und Lackiererhandwerk stellten in der Handwerkskammer ihre Meisterstücke aus
Im Rahmen einer Meisterstückausstellung präsentierten die diesjährigen Absolventen des praktischen Teils des Meisterkurses im Maler- und Lackiererhandwerk ihre Arbeiten. Im Regensburger Bildungszentrum der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz erläuterten die Kursteilnehmer den Besuchern direkt vor ihren jeweiligen Meisterstücken die Besonderheiten und Schwierigkeiten ihrer umfangreichen Projekte. Die Aufgabenstellung der diesjährigen Meisterprüfung hatte es in sich. Gefordert war die Neugestaltung einer Agentur für digitale Produkte: Der Auftraggeber wünschte sich für seine Agentur „ein außergewöhnliches, auf die einzelnen Raumzonen und die Fassadenflächen abgestimmtes Farb- und Formenkonzept mit hochwertigen Oberflächen.“
Dabei mussten verschiedene Wand- und Deckenflächen mit diversen Gestaltungstechniken ausgeführt, Quader-Elemente mit einer kreativen Lacktechnik versehen und an den Pfeilern der Fassade eine Beschriftung – inklusive Logo der Agentur – entworfen und aufgebracht werden. Die Prüflinge sollten außerdem für vier Räume themenbasierte und selbst erstellte Digitaldrucktapeten als vektorbasierte Illustration in Form und Farbe selbst entwerfen und danach auch umsetzen.
Umfangreicher Stundenplan und praktische Umsetzung
Dem Meisterprüfungsprojekt gingen 940 Unterrichtsstunden voraus in denen die Absolventen unter anderem diverse Schmucktechniken, Lackiersysteme und Applikationsverfahren kennenlernten. Auch Normvorschriften und gesetzliche Vorgaben standen auf dem Stundenplan. Ihr erworbenes Wissen und handwerkliches Können stellten sie schließlich mit der Planung, Kalkulation und Ausgestaltung ihrer Meisterstücke unter Beweis. Kursleiter und Malermeister Mario Marklstofer war von seinem Kurs und den Meisterstücken der Absolventen begeistert: „Das war dieses Jahr wieder eine tolle Truppe, bei der es Spaß machte sie auf dem Weg zur Meisterprüfung zu begleiten. Die Absolventen haben das Gelernte wirklich sehr gut umgesetzt und unglaubliche Kreativität bewiesen.“
Kursbeste überzeugten mit Kreativität und Know-how
Kursbester wurde Florian Benda aus Aholfing, gefolgt von Julian Ziegler aus Regenstauf und Regina Peter aus Viechtach. Florian Benda freut sich nicht nur über sein gutes Abschneiden, sondern möchte sich auch baldmöglichst selbstständig machen. „Der Meistertitel bedeutet mir sehr viel. Ich werde künftig noch mehr in die kreative Richtung gehen und auch spezielle und ausgefallene Kundenwünsche verwirklichen“, sagt der Kursbeste.
Die zweiteiligen Meisterkurse im Maler- und Lackiererhandwerk bietet das HWK-Bildungszentrum in Regensburg jährlich an. Sie beginnen Anfang Januar und dauern bis Mitte Juli.
Erfolgreiche Absolventen des praktischen Teils des Meisterkurses:
Benda Florian, 94345 Aholfing
Böse Manuel, 94060 Pocking
Braun Dario, 84036 Landshut
Falter Manuel, 94557 Niederalteich
Gramann Nadja, 94486 Osterhofen
Himmelstorfer Christian, 94127 Neuburg a.Inn
Hofer Andreas, 84347 Pfarrkirchen
Kaiser Maximilian, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Kubik Kay Bernd, 93083 Obertraubling
Küper Florian, 85283 Wolnzach
Kutsche Lukas, 94439 Roßbach
Loibl Tobias, 94548 Innerzell
Peter Regina, 94234 Viechtach
Roth Stephan, 83527 Haag i.OB
Spranger Marcel, 94330 Aiterhofen
Stümpfl Karl, 94501 Aidenbach
Vater Andreas, 94568 St. Oswald
Wagner Andreas, 84307 Eggenfelden
Wagner Maximilian, 92421 Schwandorf
Wandinger Niklas, 94469 Deggendorf
Zankl Alfons, 93468 Miltach
Ziegler Julian, 93128 Regenstauf