Das Nachrichtenportal für Neumarkt/OPf.
Montag, 16.06.2025 / 20:22:16 Uhr
Neumarkt/OPf.

20° C

 News

Bodenschätze – Regionale Lebensmittel erleben

17.06.2024 Neumarkt / Landkreis.

Führung im Aufbereitungs- und Lagerzentrum in Harenzhofen

Lebensmittel regional einzukaufen ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig. Obst und Gemüse wird gerne direkt beim Bauern gekauft. Was bei Äpfeln und Kartoffeln gut funktioniert, ist bei anderen Produkten schwieriger. Getreide, dass bei uns in der Region geerntet wird, kann nicht direkt an die Verbraucherinnen und Verbraucher abgegeben werden. Bevor man die fertigen Produkte in der Bäckerei, im Dorfladen oder auch im Supermarkt kaufen kann, sind noch verschiedene Zwischenschritte notwendig. Ökologisch erzeugtes Getreide regional besser vermarkten zu können, war ein wichtiger Beweggrund für die 64 Gründungsmitglieder der Bio-regionalen Genossenschaft Oberpfalz eG (BIregO eG) im Jahr 2016. Mittlerweile beteiligen sich dort über 200 Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette des Getreides vom Landwirt über Handel und Verarbeitung bis hin zum Verbraucher.

Das gemeinsame Aufbereitungs- und Lagerzentrum für Druschfrüchte in Harenzhofen bei Velburg als das bislang größte Projekt der BIregO, konnten sich Interessierte im Rahmen einer Führung ansehen. Die Führung fand im Rahmen des laufenden Regionalmanagement-Projekts „Bodenschätze“ der REGINA GmbH statt. Der Vorstand der BIregO Herr Markus Schenk berichtete über die Anfänge der BIregO und die Planungen für das gemeinsame Lager. Es ermöglicht den beteiligten Landwirten nicht nur ihr ökologisch erzeugtes Getreide qualitätserhaltend zu lagern, sondern bietet darüber hinaus noch weitere Dienstleistungen, wie etwa Reinigung, Trocknung und Entspelzung. Auch umfassende Getreideanalysen können im Lager durchgeführt werden. Die Genossenschaft übernimmt auf Wunsch sogar die Vermarktung des Getreides für ihre Mitglieder.

Im Laufe der Führung erläuterte Herr Schenk den Weg des Getreides durch das Lager. Von der Anlieferung über die eventuell notwendige Trocknung bis hin zur Einlagerung in den Silos. Neben den bekannten Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Hafer und Roggen, können in der Anlage auch Öl- und Hülsenfrüchte gelagert werden. Das Lager verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Silos, in denen die einzelnen Fruchtsorten getrennt gelagert werden können. Das Lager wurde zum Erntebeginn 2021 in Betrieb genommen und verfügt insgesamt über eine Lagerkapazität von 6800 Tonnen Weizen. Aktuell laufen Arbeiten, um diese Kapazitäten noch zu erweitern und zusätzliche Aufbereitungsmöglichkeiten zu schaffen, wie Herr Schenk erklärte. So kann langfristig auf die Bedürfnisse der Genossenschaftsmitglieder reagiert werden und ökologisch erzeugtes Getreide aus der Region noch besser regional vermarktet und auch verarbeitet werden.

Die regionale Verarbeitung von Lebensmitteln ist das zentrale Thema des Regionalmanagement-Projekts „Bodenschätze“ der REGINA GmbH. In diesem Projekt, mit einer Gesamtlaufzeit von drei Jahren,steht 2024 das Getreide im Fokus. In diesem „Jahr des Getreides“ sind noch weitere Veranstaltungen geplant: Am 17.07.2024 können sich Interessierte bei einer Führung und Verkostung in der Brauwerktstatt Lauterachquelle über das Bierbrauen informieren, im September finden zwei Kochkurse unter dem Motto „Meisterhaftes Korn: Köstliches aus heimischem Getreide“ statt und für Kinder gibt es im September den Workshop „Vom Korn zur Pizza“.

Weitere Informationen zum Projekt „Bodenschätze“ sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.reginagmbh.de/bodenschaetze.

Vorstand Markus Schenk (rechts) führte durch das Aufbereitungs- und Lagerzentrum - Foto: Sandra Foistner, REGINA GmbH

« zurück


Diese Themen könnten Sie auch interessieren: