Schnell mit bis zu 300 kW laden am TeVi-Markt
19.05.2024 Neumarkt.
• Erste Schnellladesäule der Stadtwerke in Betrieb genommen
• Mehr als 60 eigene Ladesäulen in und um Neumarkt
• weiterer Ausbau geplant
Die Stadtwerke Neumarkt haben ihre erste Schnellladesäule in Betrieb genommen. Sie befindet sich auf dem Gelände des Expert TeVi-Markts an der Nürnberger Straße und stellt zwei Ladepunkte zur Verfügung. Das Besondere daran: Die Säule verfügt über eine maximale Leistung von 300 Kilowatt (kW).
Die Säule wurde von Stadtwerke-Chef Dominique Kinzkofer sowie dem Geschäftsführer des TeVi-Markts, Gerhard Künzel, im Beisein von Matthias Lehmeier, Netzplanung und -projekte, offiziell vorgestellt.
„Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Elektromobilität weiter voranzutreiben. Aufgrund der leistungsfähigen Technologie verkürzen sich die Ladezeiten deutlich, was sich positiv auf die Praxistauglichkeit und damit auf die Akzeptanz auswirkt. Wir stellen fest, dass dies von Kundenseite immer stärker nachgefragt wird“, erklärt Kinzkofer.
Erstmals kommt die Gleichstromtechnik (DC) zum Einsatz. Diese ermöglicht eine deutlich höhere Ladeleistung als bei der Wechselstromtechnik (AC), welche ihre obere Grenze bei 22 kW hat. Damit kann bis zu 14-mal schneller geladen werden, abhängig vom jeweiligen Elektrofahrzeug. Wie an allen stadtwerkeeigenen Säulen fließt an der neuen Säule 100 Prozent Ökostrom.
„Damit eröffnen sich für die Kunden ganz neue Möglichkeiten. So reicht in vielen Fällen bereits eine rund 20-minütige Beladung aus, um ein leeres Fahrzeug wieder vollständig aufzuladen. Damit kann man das Angenehme mit dem Praktischen verbinden“, ergänzt Künzel.
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme der Säule übernahm das Team Netzplanung und -projekte der Stadtwerke Neumarkt i.d.OPf. gemeinsam mit einem regionalen Tiefbauunternehmen. Rund 100.000 Euro haben die Stadtwerke in die Schnellladesäule investiert. Das ist etwa viermal mehr als bei einer konventionellen AC-Säule.
Die Mehrkosten sind in erster Linie der aufwändigeren Technik und dem Netzanschluss geschuldet. Aus diesem Grund ergibt sich ein etwas höherer Preis pro geladener Kilowattstunde. Vorteile gibt es für Stromkunden der Stadtwerke Neumarkt, welche von einem reduzierten Preis pro kWh profitieren (Schnellladen/DC).
„Wir sind davon überzeugt, einen wichtigen Beitrag für die Mobilitätswende zu leisten. Durch den weiteren Zubau, speziell an hochfrequentierten Plätzen, wollen wir eine noch höhere Verfügbarkeit und Alltagstauglichkeit schaffen“, ergänzt Lehmeier. Zusätzlich haben die Stadtwerke auf dem gleichen Gelände zwei AC-Ladesäulen installiert. An den vier Ladepunkten kann mit maximal 22 kW geladen werden. Dies ermöglicht es etwa Berufstätigen ihr Elektrofahrzeug während der Arbeitszeit zu beladen.
Mittlerweile betreiben die Stadtwerke mehr als 60 Ladepunkte für die öffentliche Nutzung in und um Neumarkt. Weitere sollen das bestehende Netz noch engmaschiger machen, wozu auch zusätzliche Schnellladesäulen beitragen werden.
Die Ladesäulen der Stadtwerke Neumarkt gehören zum Netzwerk LadeVerbundPlus. Mit der Funktion ‚Ad Hoc-Laden‘ besteht zudem die Möglichkeit zur spontanen Nutzung ohne vorherige Registrierung. Im LadeVerbundPlus wird der Vorgang über eine mobile Webseite gestartet. Aufgerufen wird diese durch den Scan eines QR-Codes vor Ort mit dem eigenen Mobiltelefon.
v.l.n.r.: Gerhard Künzel, Dominique Kinzkofer und Matthias Lehmeier. Bild: SWN Nicolas Petito
« zurück